Schulmusical Loserville

Musical „Loserville“ überzeugt mit Science-Fiction-Thematik und mitreißender Inszenierung

Mit einer gelungenen Mischung aus Science-Fiction-Elementen, anspruchsvollen Choreografien und Live-Musik begeisterte das Musical Loserville sein Publikum. Die Aufführung überzeugte durch eine sorgfältige Organisation, nahtlose Szenenwechsel und eine stimmige Beleuchtung, die die futuristische Atmosphäre unterstrich.

Die Handlung spielt in den 1970er-Jahren und thematisiert Zukunftsvisionen, Zeitreisen und Kommunikation. Im Mittelpunkt stehen die Figuren Holly, Michael und Lukas, deren Freundschaft durch einen mysteriösen Datenverlust und ein Verbot des Computerzugangs auf die Probe gestellt wird, sowie deren Feind Eddie. Michael, der für die Firma Arch System arbeitet, entwickelt dort heimlich eine Methode zur Kommunikation zwischen zwei Computern. Als er versucht, das Sicherheitssystem seines Arbeitgebers zu hacken, gerät er in Schwierigkeiten. Nachdem er deshalb entlassen wird, setzt er seine Arbeit mit seinen Freunden fort.

Holly stößt zur Gruppe hinzu, was zu Spannungen und Eifersucht innerhalb der Freundesgruppe führt. Parallel dazu versucht Eddie, sich die Erfindung selbst zuzuschreiben, um seinen Vater, den Eigentümer von Arch System, zu beeindrucken. Er setzt Lukas unter Druck, indem er ihm eine Veröffentlichung seines Buches verspricht, und zwingt auch Holly, für ihn zu arbeiten. Schließlich gelingt es Holly, eine Kommunikationsmöglichkeit zwischen zwei Computern wiederherzustellen, mit der sie Michael kontaktiert. Gemeinsam gelingt es ihnen, Eddie zuvorzukommen – Michael wird so zur ersten Person, die jemals eine E-Mail verschickt. Am Ende versöhnen sich Holly, Michael und Lukas. Ein Verweis auf Star Wars durch Lukas’ Buch sorgt für eine abrundende erzählerische Verbindung.

Die Darstellerinnen und Darsteller setzten die emotionalen Entwicklungen ihrer Figuren überzeugend um. Für die musikalische Untermalung sorgten die Band, das Ensemble, der Große Chor sowie die Tanzgruppe des Gymnasiums. Während die Solopartien von Oberstufenschülern übernommen wurden, erhielten auch jüngere Schülerinnen und Schüler erste Bühnenerfahrungen. Insgesamt waren rund 80 Schüler am Musical beteiligt. Organisiert wurde das Musical von Herrn Moßbacher, Herrn Kanzler, Herrn Weiß, Herrn Zellinger und Frau Acher.

Das Musical, welches ursprünglich am Wochenende um den 15.2. geplant war, wurde wegen einer Krankheitswelle der Mitwirkenden um eine Woche nach hinten verschoben. Trotzdem waren alle vier Vorstellungen restlos ausverkauft.

Posted in

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert