Deutschland vs. Brasilien

Ein Schüleraustausch bringt oft spannende Erkenntnisse mit sich, besonders, wenn es um die Schule geht. Unser brasilianischer Austauschschüler Bernardo hat sich einige Gedanken über die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem brasilianischen Schulsystem gemacht. Hier beantwortet er einige Fragen.

Welche Aspekte des brasilianischen Schulsystems findest du besonders positiv im Vergleich zum deutschen Schulsystem, und welche eher schlecht?

Ein großer Vorteil in Brasilien: Es gibt keine Unterteilung in Hauptschule, Realschule und Gymnasium. Alle Schüler besuchen dieselbe Schulform, sodass jeder dieselben Chancen hat. Auch die Abschlussprüfungen sind anders als in Deutschland – sie dauern nur zwei Wochen und machen 100 % der Endnote aus. Kein Sammeln von Punkten über 2 Jahre hinweg, sondern eine kurze, aber intensive Prüfungsphase. Allerdings gäbe es auch Schattenseiten. Während es in Deutschland viele gute öffentliche Schulen gibt, sind in Brasilien meist
nur private Schulen von hoher Qualität. Wer in Brasilien eine gute Bildung will, braucht Geld…

Gibt es bestimmte Herausforderungen im deutschen Schulsystem, die dir auffallen?

Bernardo findet, dass das deutsche Schulsystem mehr Arbeit abverlangt als das brasilianische. Mehr Hausaufgaben, mehr Tests, mehr Druck. Besonders auffällig ist für ihn aber das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern. In Brasilien nennt man die Lehrer beim Vornamen und es herrscht ein freundschaftlicher Umgang. In Deutschland sind die Lehrer vergleichsweise distanzierter und strenger – was zwar manchmal anstrengend ist, aber dafür sorgt, dass man mehr lernt.

Was können beide Schulsysteme voneinander lernen, um sich zu verbessern?

Brasilien könnte sich etwas von der deutschen Struktur und Disziplin abschauen. Die Klassenzimmer hier sind geordneter und besser ausgestattet. Bernardo findet es außerdem angenehmer, dass die Schüler in Deutschland in Reihen sitzen – in Brasilien sitzt jeder einzeln, wodurch er sich weniger wohl fühlt. Deutschland hingegen könnte sich an der brasilianischen Lockerheit orientieren. Ein freundlicherer Umgangston und ein
etwas humorvollerer Schulalltag würden vieles angenehmer machen.

Wie erlebst du den Schulalltag im Vergleich zu Brasilien?

Es herrscht ein ganz anderer Rhythmus. In Brasilien hat Bernardo an zwei Tagen pro Woche nur bis 13 Uhr Unterricht, an drei Tagen geht die Schule aber bis 17 Uhr. Hier in Deutschland hat er zwar immer ungefähr gleich lang Schule, dafür gibt es mehr Hausaufgaben. Interessanterweise muss man in Brasilien weniger für Tests lernen, da es dort weniger Schulaufgaben, Exen, Ausfragen und sonstiges gibt.

Gibt es besondere Fächer oder Aktivitäten, die in Brasilien üblich sind, aber hier fehlen oder umgekehrt?

Tatsächlich vermisst Bernardo kein einziges Fach aus Brasilien – doch dort gibt es einige zusätzliche Fächer, die in Deutschland eher unüblich sind. Neben den bekannten Fächern gibt es dort auch Psychologie, Sozialkunde, Englisch-Konversation, Mathematik sowie Physik in der Praxis, Finanzen, sowie Morphologie (Wortbildung) und Phonologie
(Klangmuster).. Ein ziemlich breites Angebot!

Fazit: Zwei verschiedene Welten

Das deutsche und das brasilianische Schulsystem haben beide ihre Stärken und Schwächen. Während Deutschland mit Struktur und guter Bildung punktet, bietet Brasilien eine entspanntere und persönlichere Atmosphäre. Vielleicht liegt die perfekte Schule irgendwo in der Mitte – mit der Disziplin Deutschlands und der Herzlichkeit Brasiliens.

Posted in

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert